Hier erfahren Sie Wichtiges über die Rasse des BGS - den Bayerischen Gebirgsschweißhund. Wir wünschen
unseren Besuchern viel Spass auf unserer Seite – BGS vom Fischbach.
Wir sind im Westfälischen Rassehundeverein, welcher bis 2016 Verein für Bayerische Gebirgsschweißhunde
Ostwestfalen e.V. hieß. Über unseren Verein sind wir gelistet beim VDHF. e.V. und
UCI
.
Auslauf im Garten
Wir stecken viel Energie, Aufwand und Liebe in die Aufzucht unserer Welpen, damit sie später zu
charakterlich gefestigten Hunden werden, mit denen man viel Freude in Familie und bei der Jagd
haben kann.
Ein Aufwachsen in vier Stationen
Während ihrer Zeit bei uns gibt es für die Welpen vier Stationen:
Durch diese Stationen wird das Aufwachsen im Wolfsbau
nachgestellt.
Die perfekte Vorbereitung auf das künftige Leben
Später lernen die Welpen auf Ausflügen in die Natur vieles kennen.
Wenn der Umzug in die neuen Familien ansteht, ist der Nachwuchs schon an einiges gewöhnt und kann so mit
einer perfekten Grundlage in das Leben starten!
Detailierte
Infos zu unserer Aufzucht >
Der BGS ist ein schlanker, leichter, mittelgroßer und gescheiter Hund. Sein Aussehen verrät Gewandtheit,
Beweglichkeit, dabei Kraft und Ausdauer.
Seine Farbe ist i.d.R. tiefrot, hirschrot, rotbraun, rehbraun auch bis semmelfarben immer mit dunkler
bis schwarzer Maske.
Das kurze Haar liegt dicht und glatt an.
Amy vom Fischbach bei ihrem ersten Hirsch
Der bayerische Gebirgsschweißhund wird wegen seiner ausgezeichneten Anlagen nicht nur von Jägern für
die Nachsuche, sondern mittlerweile auch von der Polizei
und von Hilfsorganisationen zur Personen- und Vermisstensuche (Mantrailing) eingesetzt.
Das Zuchtziel für den BGS sollte auf die Veranlagungen zu robusten und wendigen Hunden gerichtet sein.
Dabei ist natürlich auch eine spätere gute Ausbildung sehr wichtig.
Diese Eigenschaften sind zudem Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Nachsuche, da sie eine enorme
Anstrengung und Sinnesreizung für den BGS darstellt.
Afra vom Ölbach
Allgemeines
Der BGS ist über die Jahre nicht nur zu einem Jagdspezialisten im Bereich Schweißfährte herangezüchtet
worden, sondern auch zu einem
wundervollen Familienhund.
Er liebt die Partnerschaft zu seinem Schweißhundeführer und baut zum Rest der Familie ein vertrautes
Verhältnis auf. Man kann ihn
überall mit hinnehmen, er ist unauffällig und harmonisch im Umgang mit Menschen und anderen Tieren.
Aik vom Fischbach
Der BGS ist ein vorsichtiger und zunächst zurückhaltender Hund, er scheint zuerst etwas misstrauisch gegenüber Fremden, taut aber sehr schnell auf. Wichtig ist, dass die erste Kontaktaufnahme vorsichtig und harmonisch abläuft, dann wird er sehr schnell zutraulich und gewinnt mit seinem offenen Wesen ebenso schnell die Herzen der Umgebung. Diese Hunde sind kinderfreundlich und damit familientauglich.
Haltung
Durch seine niedrige Stockhöhe und das kurze Fell, kann man den BGS sehr gut in der Wohnung
halten. Allerdings braucht dieser Hund ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Nehmen Sie
ihn mit zur Jagd, zum Wandern,
Joggen, Fahrradfahren oder Mountainbiken. Keine Sorge, der Hund wird sehr gut mit Ihnen mithalten
können.
Athos vom Fischbach mit seinem ersten Erfolg
Heutzutage ist es schwer einen so traditionellen Hund wie den BGS zu finden, der sich anpassen kann und
sich auch in unserer modernen
Gesellschaft gut zurechtfindet.
Der BGS gilt sozusagen als altes deutsches Jagdgut, sogar als ein Stück deutscher Jagdgeschichte, und
ist doch ein sehr moderner Hund, ein Jagd-, Begleit- und Familienhund ohne Mannschärfe -
ein Hund der Sonderklasse.
Aika vom Sandberg (Mutter von Afra)
Afra vom Ölbach
Asra nach erfolgreicher Nachsuche
Söllmann vom Schwarzenbruch (Vater von Afra)
Verhalten und Charakter (Wesen)
Ruhig und ausgeglichen, anhänglich gegenüber seinem Besitzer, zurückhaltend gegenüber Fremden.
Meist ein in sich gefestigter, selbstsicherer, unerschrockener und leichtführiger Hund,
der weder scheu noch aggressiv ist.
Körperbau
Der Rücken ist kräftig und elastisch,
die Lenden verhältnismäßig kurz,
breit
und sehr gut bemuskelt. Die Vorbrust ist mäßig breit und gut ausgebildet mit einem ovalen Rippenkorb,
dessen Rippen tief
und lang sind und weit nach hinten reichen.
Augen
Der BGS hat einen klaren und aufmerksamen Ausdruck.
Die Augen sind nicht zu groß
und nicht
zu
rund. In der Regel ist die Iris
dunkelbraun oder etwas heller. Die Augenlider liegen gut an und sind pigmentiert.
Rute
Die Rute ist hoch angesetzt, mittellang und reicht höchstens bis zu den Sprunggelenken. Meist wird die
Rute waagerecht oder leicht
schräg abwärts getragen.
Martin und Jennifer Vetter